Nachfolgend habe ich alle mir bekannten Wissensquellen, also Bücher, Landkarten, Webseiten und sonstige Publikationen zusammengestellt:
I. Henstedt-Ulzburg u.a. mit Chroniken und Schriftenreihe zur Ortsgeschichte
- Ortsgeschichte Henstedt-Ulzburg – Die Entwicklung der Dörfer Götzberg, Henstedt und Ulzburg bis zur Großgemeinde, Volkmar Zelck, Hrsg. Gemeinde Henstedt-Ulzburg, 2007 (2. Auflage), 215 Seiten
- Schriftenreihe zur Ortsgeschichte Henstedt-Ulzburg, Hrsg. Gemeinde Henstedt-Ulzburg
- Band 1: Chronik des Dorfes Götzberg, Georg Gülk, Jonny Steenbock u.a,, Hrsg. Gemeinde Henstedt-Ulzburg, 159 Seiten
- Band 2: Geschichte der Schule Ulzburg, Willi Neuhoff, 144 Seiten
- Band 3: Handwerk und Gewerbe in Henstedt und Ulzburg, Dr. Ulrike Riemenschneider, Volkmar Zelck, 2012, 128 Seiten
- Alte und neue Fotos auf Future History, z.B. Gasthaus Michaelis an der Ecke Logentwiete/Norderstedter Straße
- Geschichte & Gegenwart, Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg
- Henstedt-Ulzburg: Von der Zollstelle zum Speckgürtel„, Artikel des NDR, erschienen am 15.09.2018
- Henstedt-Ulzburg, Wikipedia-Eintrag
- Auf Du mit der Alster und ihren Ufern, Otte Hennberg, aus dem Jahrbuch des Alstervereins 47/1968, Seite 7
II. Heimatkundliche Jahrbücher für den Kreis Segeberg des Heimatvereins des Kreises Segeberg e.V
Ausgaben, die älter als fünf Jahre sind, können auf der Webseite heruntergeladen werden:
- Jahrbuch 1964, „Flußveränderungen im süd-holsteinischen Raum„, Jonny Steebock, Seite 151 ff; hier u.a. mit Erwähnung von Alster, Pinnau und Wöddelbek
- Jahrbuch 1964, „Kirche in Ulzburg„, Gert Johannsen, Seite 138 ff
- Jahrbuch 1964, „Im Henstedter Moor„, Horst Naumann, Seite 155 ff
- Jahrbuch 1967, „Versuch einer Aufhellung der Geschichte Henstedts im frühen Mittelalter durch die Flurkarte von 1775 (vor der Verkopplung)“, Max Fröhlich, Seite 81 ff – siehe auch Fortsetzung in Jahrbüchern 1969 und 1970
- Jahrbuch 1968, „Die Eigentumsrechte an der Henstedter Feldmark vor der Verkopplung (1793)“, Max Fröhlich, Seite 59 ff
- Jahrbuch 1969, Fortsetzung „Versuch einer Aufhellung der Geschichte Henstedts im frühen Mittelalter durch die Flurkarte von 1775 (vor der Verkopplung)“, Max Fröhlich, Seite 76 ff – siehe auch vorherigen Teil im Jahrbuch 1967 und die Fortsetzung im Jahrbuch 1970
- Jahrbuch 1970, Fortsetzung „Versuch einer Aufhellung der Geschichte Henstedts im frühen Mittelalter durch die Flurkarte von 1775 (vor der Verkopplung)“, Max Fröhlich, Seite 39 ff – siehe auch vorherige Teile in Jahrbüchern 1967 und 1969
- Jahrbuch 1971, „Die Auslegung des königlichen Geheges Endern aus dem Kisdorfer und Götzberger Felde„, Ernst Kröger, Seite 118 ff
- Jahrbuch 1976, „100 Jahre Götzberger Windmühle„, Jonny Steenbock, Seite 97 ff
- Jahrbuch 1986, „Die ‚Alsterversicherungsakte‚ – Zusatzabkommen zum Gottorfer Vertrag von 1768″, Jonny Steenbock, Seite 73 ff (konkrete Erwähnung von Henstedt auf der Seite 75)
- Jahrbuch 1986, „Sagen und Spukgestalten um den Kisdorfer Wohld – Hexenprozess und Aberglaube“, Jonny Steenbock, Seite 48 ff
- Jahrbuch 1987, „Der Raum Segeberg im Zeitalter der altsächsischen Gauverfassung„, Ulrich March, Seite 14 ff
- Jahrbuch 1987, „Von der Oltzeborg zur Großgemeinde – Aus der Geschichte Ulzburg„, Jonny Steenbock, Seite 18 ff
- Jahrbuch 1990, „Aus der Geschichte der Schule Ulzburg (1800 – 1900)“, Willi Neuhof, Seite 65 ff
- Jahrbuch 1992, „Die Entstehung des Kirchspiels Henstedt„, Jochen-Uwe Kallauch, Seite 113 ff
- Jahrbuch 2019, „Rund um den Wöddel – gestern und heute“, Johann Schünemann, Kapitel 6, Seite 66 ff
Weitere Informationen zu Henstedt-Ulzburg sind in dem Register 1955 bis 2018 referenziert (Sach-, Orts- und Personenregister ab Seite 106 ff).
Johann Schümann aus Henstedt berichtet in einem Video über seine Kindheit am Wöddel (in Plattdeutsch).
III. Nachbargemeinden
IV. Schleswig-Holstein
- Schleswig-Holsteinische Geschichte, Webseite der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte
- Karte vom Fürstentum Stormarn 1650, Johann Meyer: Diese Karte enthält auch alle Orte des heutigen Kreises Segeberg
- Karte von Schleswig-Holstein 1730, aus Atlas Novas Indicibus Instrcuctus, Landkartenarchiv